Mit den richtigen Kühlschrank Ersatzteilen wird das Einsetzen eines neuen Belüftungsgitters spielend leicht. Doch warum kann das für Ihren Haushalt so interessant sein?
Jeden Tag öffnet man mehrfach den Kühlschrank, um etwas herauszuholen oder hineinzulegen. Natürlich weiß man, dass dabei der Stromverbrauch des Geräts eine wichtige Rolle spielt. Gerade, wenn man umweltbewusst leben möchte, wählt man am besten ein geeignetes Gerät. Zudem muss die Temperatur stimmen, um die Lebensmittel möglichst lange haltbar zu machen. Tatsächlich denkt kaum einer an das Belüftungsgitter im Kühlschrank. Dabei entscheidet die korrekte Luftzirkulation über die ideale Funktion und Langlebigkeit Ihres Haushaltsgerätes!
Wie funktioniert ein Belüftungsgitter?
Im Prinzip ist die Funktion des Belüftungsgitters ganz einfach. Das Gitter sorgt dafür, dass die Luft perfekt um den Motor bzw. Kompressor zirkulieren kann. Das verhindert einen gefährlichen Wärmestau. Außerdem hat ein Belüftungsgitter einen weiteren klaren Vorteil. Es trägt direkt zur gewünschten Energieeffizienz bei. Würde es keinen Luftfluss geben, dann würde eine höhere Belastung durch den erhöhten Strombedarf entstehen.
Die verschiedenen Kühlsysteme können äußerst sensibel reagieren. Ein hochwertiges Gitter im Kühlschrank kann Tierhaare, Fettpartikel und auch gröberen Staub filtern und somit vermeiden, dass das Kühlsystem aus dem Gleichgewicht gerät. Das trifft auf alle Kühlschränke zu, doch bei den eingebauten Geräten ist es besonders wichtig. Hier kann die Wärme schlechter entweichen. Ein Belüftungsgitter ist somit ein Muss!
Wieso sollte man ein Belüftungsgitter im Kühlschrank austauschen?
Keiner möchte, dass der Kompressor im Kühlschrank überhitzt. Stattdessen wollen Sie sicher, dass Sie den Energieverbrauch im Kühlschrank senken können. Das gelingt Ihnen am besten, indem Sie stets einen Blick auf das Gitter werfen. Die verwendeten Materialien bestehen meist aus Kunststoff. Diese können rasch altern und sich verformen, manchmal reißen sie durch die ständige Hitze oder Feuchtigkeit.
Selbst, wenn Sie sich sehr bemühen, dass das Gitter sauber bleibt, können starke Verschmutzungen nicht immer vollständig entfernt werden. Inzwischen dürfte Ihnen klar sein, dass ein verstopftes Belüftungsgitter für einen schlechten Luftfluss sorgt. Dieser sorgt dafür, dass der Motor heiß läuft und die Lebensdauer sinkt. Der Stromverbrauch steigt dauerhaft.
Wenn man den hygienischen Aspekt betrachtet, macht es durchaus Sinn, wenn man das alte Gitter auswechselt. Staub und Fett sind nicht nur unschön anzusehen, sondern können auch zur Schimmelbildung beitragen. Und den wollen Sie sicher nicht im Kühlschrank haben.
Woran sehe ich, dass ich das Belüftungsgitter wechseln muss?
Es gibt ein paar Hinweise, die anzeigen, dass das Belüftungsgitter im Kühlschrank gewechselt werden sollte. Ist das Gitter sichtlich beschädigt, gebrochen, verformt oder löst es sich ab? Bleibt die hygienische Reinigung trotz mehrmaliger Versuche erfolglos und der Schmutz lässt sich einfach nicht entfernen? Dann wird es definitiv Zeit für ein neues Ersatzteil.
Auch, wenn der Kühlschrank besonders laut ist und der Kompressor öfter als gewöhnlich anspringt, könnte das ein Anzeichen sein, dass das Belüftungsgitter nicht mehr die volle Leistung erbringt. Fassen Sie einmal an die Außenseite, insbesondere hinten und unten, des Kühlschranks. Diese Stellen sollten nicht wärmer sein als zuvor. Sobald Sie Kondenswasser oder andere feuchte Stellen entdecken, die sich an nicht typischen Orten sammeln, sollten Sie über ein neues Belüftungsgitter nachdenken.
Anleitung zum Austauschen des Gitters
- Bereiten Sie alles vor: Schalten Sie den Kühlschrank aus und ziehen Sie in jedem Fall den Stecker. Lesen Sie hierfür auch die Gebrauchsanweisungen des Geräts. Eventuell müssen Sie Kondenswasser auffangen.
- Schrauben oder klippen Sie die Befestigung des Gitters auf und nehmen Sie das Gitter behutsam aus dem Kühlschrank. Reinigen Sie auch den Bereich um das Lüftungsfeld herum.
- Prüfen Sie, dass Sie die korrekte Modellnummer und einen passenden Hersteller beim neuen Gitter nutzen und setzen Sie es ein.
- Je nach Modell können Sie das Gitter nun festschrauben oder einklicken. Es ist wichtig, dass nichts wackelt.
- Stellen Sie den Strom an und beobachten Sie die Temperatur und ungewöhnliche Geräusche.