Wann und wie sollte man das Thermostat des Backofens austauschen?
Der Backofen gehört wohl zu den meistgenutzten Haushaltsgeräten in den Küchen. Jeder, der schon einmal eine Weile auf ihn verzichten musste, weiß, wie schwer es sein kann, wenn der Backofen nicht funktioniert.
Deshalb ist es wichtig, auf eine optimale Funktion zu achten. Wenn der Backofen nicht heizt, überhitzt oder ständige Temperaturschwankungen hat, dann könnte das daran liegen, dass das Thermostat defekt ist. Das Thermostat ist ein kleines Bauteil, das einen äußerst großen Effekt auf das Koch- und Backergebnis hat.
Woran erkennt man ein kaputtes Thermostat?
Es gibt einige Anzeichen, die dafür sprechen, dass das Thermostat nicht mehr voll funktionstüchtig ist. Der wohl logischste Hinweis ist das Kaltbleiben des Backofens, obwohl man ihn eingeschaltet hat. Meistens brennt noch ein Licht, aber der Ofen bleibt kalt, egal wie lange man wartet. Das kann sehr ärgerlich sein, wenn man auf das Gerät angewiesen ist. Aber auch die falsche Temperatur kann dafür sorgen, dass einem im wahrsten Sinne des Wortes der Appetit vergeht. Bei den einen geht der Ofen erst gar nicht an, bei den anderen entsteht so eine Hitze, dass das Essen verbrennt.
Doch es kann natürlich auch eine Kombination aus beiden Problemen sein. Die ständige Temperaturschwankung verhindert das korrekte Backen und Kochen. Oft wird der Ofen dann erst heiß, kalt und anschließend wieder heiß. Ebenso können Kochzeiten nicht mehr stimmen.
So erkennen Sie, dass ein Wechsel des Thermostats nötig wird
Wichtig: Trennen Sie das Gerät vom Strom, bevor Sie anfangen und legen Sie anschließend das Thermostat frei. In der Regel befindet es sich meistens hinter dem oberen oder hinteren Bedienfeld. Das Thermostat ist mit einem Draht verbunden, der bis in den Garraum hineinreicht. Das obere Panel muss abgenommen werden, ansonsten kommen Sie nicht gut genug hin. Sobald Sie das getan haben, können Sie mit einem Multimeter im Durchgangsmodus messen.
Das bedeutet, Sie ziehen das Kabel ab und halten die Messspitze an die Kontakte. Wenn das Thermostat intakt ist, sollten die Werte nahe bei 0 Ohm sein. Sollte allerdings keine Reaktion festzustellen sein, ist das Thermostat vermutlich defekt.
Schritt-für-Schritt: Wie Sie das Thermostat austauschen können
- Sorgen Sie dafür, dass kein Strom fließt. Am besten machen Sie die Sicherung aus, um ganz sicher zu gehen. Anschließend können Sie das Bedienfeld oder die Frontblende (je nach Modell) abschrauben und den Temperaturdrehknopf abziehen.
- Es kann hilfreich sein, wenn Sie den Kabelanschluss abfotografieren. Dadurch fällt die Orientierung einfacher.
- Entfernen Sie das Thermostat und setzen Sie stattdessen das Neue ein. Führen Sie danach den Draht ein und fixieren Sie alles. Das Kabel sollte wie auf dem Foto angeschlossen werden.
- Im letzten Schritt können Sie nun wieder die Blende und Knöpfe montieren und testen, ob Sie erfolgreich waren.
- Führen Sie dafür einen Funktionstest durch: Schließen Sie den Ofen an und stellen Sie ihn auf 180°C. Nach etwa 15 Minuten kontrollieren Sie das Backofenthermometer. Die Temperatur muss hierbei konstant bleiben.
Wie findet man Ersatzteile für das Thermostat im Backofen?
Wenn Ihr Thermostat defekt ist, dann benötigen Sie das richtige Ersatzteil. Dafür notieren Sie sich das entsprechende Gerätemodell und die Seriennummer Ihres Backofens. Diese Informationen können Sie in der Bedienungsanleitung finden oder aber im Türrahmen bzw. der Rückseite des Geräts.
Wählen Sie einen seriösen Anbieter, um Probleme mit dem Backofen zu vermeiden. Kaufen Sie wirklich nur Ersatzteile, die zu Ihrem Backofen passen und wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Anbieterservice. Ein weiterer Tipp: Passen Sie auf, dass Sie die richtige Wellenrichtung kaufen, denn ansonsten drehen sich die Knöpfe in die “falsche Richtung” um und können für Verwirrung sorgen. Das Ersetzen des Thermostats im Backofen kann ganz einfach alleine durchgeführt werden. Jetzt wissen Sie, wie es am besten klappt!